Mehr Erlebnisqualität für die „Aufklärung“

Unsere Dauerausstellung wurde überarbeitet. Das Herzstück, der Freundschaftstempel, blieb weitgehend unverändert. In den übrigen Räumen erfährt das Thema „Aufklärung“ als Epoche und als Bewegung eine Akzentuierung, Lebensweltliches nimmt etwas mehr Raum ein, auch gewinnt die Ausstellung an Erlebnisqualität.  Seit dem 26. Oktober sind Sie eingeladen, sich davon zu überzeugen.

Plakat zum Internationalen Museumstag

Frühstück zum Internationalen Museumstag

Ein Frühstück an einem Sonntag im Museum – das verspricht Sättigung, Genuss, Unterhaltung und Anregung mit Stil.

18. Mai 2025 , 10:00 Uhr
Teilnehmer am Poetenwettstreit 2024, Foto: Stadt Halberstadt

Poetenwettstreit am Mausoleum

Mit einem Poetenwettstreit an Spiegels Mausoleum soll an den Schöpfer dieser Parkanlage gedacht werden. Der 22. Mai ist der Todestag des Freiherrn von Spiegel, und ihm zu Ehren feierte man bereits vor mehr als 200 Jahren an diesem Tag die…

22. Mai 2025 , 15:00 Uhr

Jürgen Jankofsky & Paul Bartsch präsentieren ihre „Session der Stadtmusikanten“ (Songs | Lyrik | Prosa)

Das Programm, das Jankofsky & Bartsch gemeinsam darbieten, lässt sich schwerlich in eine Schublade stecken: Sie plaudern, lesen und singen vom Kommen und Gehen – unterhaltsam, abwechslungsreich, heiter.

23. Mai 2025 , 19:30 Uhr

Neues aus dem Gleimhaus

Rauhes Haus und Team Gleimhaus beim Frühjahrsputz in Gleims Garten

Frühjahrsputz in Gleims Garten

Mitarbeiter des Gleimhauses und die Kinder und Jugendlichen des Rauhen Hauses bringen Sauberkeit in den ehemaligen Garten von Johann Wilhelm Ludwig…

Weiterlesen

„Gleim in den Spiegelsbergen“, Foto: Gleimhaus

„Gleim in den Spiegelsbergen“ verlängert und Fotowettbewerb

Seit dem letzten Juni machen sie Spaziergänger neugierig, die übergroßen Bilder aus Meshgewebe in den Bäumen bei den Ruinen des Badehauses im…

Weiterlesen

Workshop: Schäden an Büchern und Papier erkennen

Am Montag, den 31. März fand ein Workshop zu Schäden an historischen Büchern und Papieren statt.

Weiterlesen

Wir öffnen
unsere Pforten

Di - So & Feiertags: 
10.00 - 16.00 Uhr (November - April)
10.00 - 17.00 Uhr (Mai - Oktober)

Geschlossen:
24. - 25. Dezember
31. Dezember - 01. Januar
 

Das Gleimhaus ist rollstuhlgerecht eingerichtet.
 

Besuche uns im Gleimhaus!

Sonntag
18. Mai
Uhrzeit: 10:00 Uhr
Ort: Gleimhaus. Museum der deutschen Aufklärung

Frühstück zum Internationalen Museumstag

Ein Frühstück an einem Sonntag im Museum – das verspricht Sättigung, Genuss, Unterhaltung und Anregung mit Stil.

mehr
Donnerstag
22. Mai
Uhrzeit: 15:00 Uhr
Ort: Landschaftspark Spiegelsberge

Poetenwettstreit am Mausoleum

Mit einem Poetenwettstreit an Spiegels Mausoleum soll an den Schöpfer dieser Parkanlage gedacht werden. Der 22. Mai ist der Todestag des Freiherrn von Spiegel, und ihm zu Ehren feierte man bereits vor mehr als 200 Jahren an diesem Tag die…

mehr
Freitag
23. Mai
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Ort: Gleimhaus. Museum der deutschen Aufklärung

Jürgen Jankofsky & Paul Bartsch präsentieren ihre „Session der Stadtmusikanten“ (Songs | Lyrik | Prosa)

Das Programm, das Jankofsky & Bartsch gemeinsam darbieten, lässt sich schwerlich in eine Schublade stecken: Sie plaudern, lesen und singen vom Kommen und Gehen – unterhaltsam, abwechslungsreich, heiter.

mehr
Sonntag
25. Mai
Uhrzeit: 14:00 Uhr
Ort: Gleimhaus. Museum der deutschen Aufklärung

Öffentliche Führung durch die Daueraustellung

Mittwoch
11. Juni
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Ort: Gleimhaus. Museum der deutschen Aufklärung

Geist und Muse: Sommersang. Miteinstimmen und glücklich werden

Volkslieder und Evergreens werden zum Mitsingen angestimmt. Das bewährte Team aus Peter Grunwald (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Musikakademie Kloster Michaelstein), Sarah Fietzek mit dem Chor des Gymnasiums Martineum und Uwe Peters an der Gitarre…

mehr
Samstag
14. Juni
Uhrzeit: 14:00 Uhr
Ort: Landschaftspark Spiegelsberge

Stadtführungen Gleim in den Spiegelsbergen: Von „Grasemücken“ und „dem Nachtigall“

Das „Außer-Haus“-Projekt des Gleimhauses an den Ruinen des Badehauses im Landschaftspark Spiegelsberge zeigt übergroße Porträts hochinteressanter Menschen aus dem 18. Jahrhundert.

mehr

Sei unser Freund,
in Worten und im Teilen

Wir freuen uns, wenn Sie unsere Seite auf den Sozialen Kanälen
mit Ihren Freunden und Bekannten teilen oder uns auch 
einfach nur besuchen. 

Sind wir schon digitale Brieffreunde?

noch nicht

Wir haben Güter 
zu vererben

zum Shop