Literaturpreise

Die Literaturpreise des Gleimhauses, sowohl der Preis für ein wissenschaftliches Werk als auch der Schüler-Preis dienen dem ehrenden Andenken an den Halberstädter Dichter und Aufklärer Johann Wilhelm Ludwig Gleim. 

Gleim-Literaturpreis

Der Gleim-Literaturpreis wurde durch den Förderkreis Gleimhaus e.V. in Verbindung mit der Stadt Halberstadt auf der Basis einer privaten Spende 1995 ins Leben gerufen. Seitdem werden im zweijährigen Abstand deutschsprachige Forschungsarbeiten ausgezeichnet, die einen bedeutenden Beitrag zur Erschließung der Kulturgeschichte des 18. Jahrhunderts leisten und die so verfasst sein sollten, dass sie auch ein größeres Publikum erreichen. Der Preis zeichnet nicht eine Autorin oder einen Autor aus, sondern ein Buch, das innerhalb der letzten fünf Jahre vor der Preisverleihung erschienen ist.

Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert. Er wird finanziell unterstützt durch die Harzsparkasse Halberstadt, das Kuratorium Stadtkultur Halberstadt und die C. H. Beck Stiftung München.

Jury
Prof. Dr. Alexander Košenina, Universität Hannover
Dr. Angela Steidele, Köln
Dr. Ute Pott, Gleimhaus Halberstadt
Prof. Dr. Jürgen Goldstein, Universität Koblenz-Landau
Dr. Eva Seemann, Deutsches Historisches Institut Paris (Preisträgerin 2023)

Preisträgerbücher

2023 - Eva Seemann

Hofzwerge. Kleinwüchsige Menschen an deutschsprachigen Fürstenhöfen der frühen Neuzeit.

Eva Seemann macht deutlich, dass kleinwüchsige Menschen an deutschen Höfen der frühen Neuzeit bis zum 18. Jahrhundert oft zentrale Funktionen übernahmen als Vertraute, Berater, politisch Handelnde (und nicht nur als Unterhalter und Spaßmacher). Mit dieser Publikation wird erstmalig das Gesamtphänomen sichtbar, das zwischen Absolutismusgeschichte, Zeremoniell, Kunst- und Literaturgeschichte zu verorten ist. Verständlich, schnörkellos und klar legt Eva Seemann ihre Forschung dar, der ein immenses Archivstudium zugrunde liegt.

2021 - Heinrich Detering

Menschen im Weltgarten. Die Entdeckung der Ökologie in der Literatur von Haller bis Humboldt

Heinrich Detering liefert Fallstudien zu Texten, die die Wechselwirkungen zwischen Pflanzen, Tieren und Menschen zum Thema haben. Er entfaltet ein Ideen-Panorama, das fasziniert und das deutlich macht, wie sehr es sich lohnt, auch bekannte Texte, etwa von Goethe (u.a. „Faust“), Lichtenberg oder Novalis noch einmal neu und genau zu lesen.

2019 - Patrick Stoffel

Die Alpen. Wo die Natur zur Vernunft kam

In seinem Werk beschreibt Patrick Stoffel in sprachlich eleganter Form, wie sich in Texten des 18. Jahrhunderts die Naturwahrnehmung der Alpen von einem Mahnmal der Sintflut zum Ort der Erziehung, Bildung und des Wohnens änderte.

2017 - Volker Hagedorn

Bachs Welt. Die Familiengeschichte eines Genies

Hagedorns spannend erzählte Geschichte, die vom 17. in das 18. Jahrhundert sowie in unsere Gegenwart führt, macht zum einen das weit gespannte Netz der Bach-Familie vor dem ‚großen‘ Bach deutlich und dokumentiert zum zweiten den Weg des Forschers, der sich aus konkreter objektiver Überlieferung, vermuteten Fakten, vergleichbaren historischen Phänomenen, Hinweisen anderer Wissenschaftler und Suchender sein eigenes, geprüftes Bild der Vergangenheit machen muss.

2015 - Jürgen Goldstein

Georg Forster. Zwischen Freiheit und Naturgewalt

Jürgen Goldstein zeichnet mit großem erzählerischem Talent das kurze und überaus ereignisreiche Leben des Schriftstellers, Übersetzers, Forschungsreisenden, Revolutionärs und Zeichners Georg Forster (1754-1794) nach. Er stellt hierbei die Naturwahrnehmung und die Wahrnehmung fremder Völker anhand zahlreicher Texte Forsters in den Mittelpunkt.

2013 - Beatrix Langner

Jean Paul. Meister der zweiten Welt

In diesem Buch wird informativ und auf erzählerische Weise in Leben und Werk Jean Pauls (1765-1825) eingeführt, der vor 250 Jahren das Licht der Welt erblickte, entbehrungsreiche Jahre erlebte und schließlich zum gefeierten Autor wurde. Jean Paul nimmt eine singuläre Position in der Literatur des ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts ein. 

2011 - Philipp Blom

Böse Philosophen. Ein Salon in Paris und das vergessene Erbe der Aufklärung

Das Buch von Philipp Blom gibt einen faszinierenden Einblick in das intellektuelle Kräftefeld im Paris der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in die Debatten, die im Salon des Baron Paul Henri Thiry d'Holbach geführt wurden, und in die bisherige Rezeption der französischen Aufklärung. Mit Kenntnis und großem erzählerischen Talent präsentiert Blom seine Darstellung des vorrevolutionären Frankreichs.

2009 - Mark-Georg Dehrmann

Das "Orakel der Deisten". Shaftesbury und die deutschen Aufklärung

In dieser grundlegenden Arbeit zur Rezeptionsgeschichte und zur 18.-Jahrhundert-Forschung rekonstruiert Mark-Georg Dehrmann die Aufnahme der Werke des Schriftstellers und Philosophen Anthony Ashley Cooper, des dritten Earl of Shaftesbury (1671-1713), von den Anfängen bis zu Wieland und Herder auf wissenschaftlich fundierte und sprachlich souveräne Weise.

2007 - Günther de Bruyn

Als Poesie gut. Schicksale aus Berlins Kunstepoche 1786 bis 1807

In diesem Buch, das eine Summe seiner Beschäftigung mit dem Zeitalter der Aufklärung, Klassik und Romantik darstellt, zeichnet Günter de Bruyn auf eindringliche, kluge Weise mit großer schriftstellerischer Eleganz ein kulturelles Porträt Berlins in der Zeit der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert.

2005 - Angela Steidele

In Männerkleidern. Das verwegene Leben der Catharina Margaretha Linck alias Anastasius Lagrantinus Rosenstengel, hingerichtet 1721. Biographie und Dokumentation.

In ihrer Arbeit über Catharina Margaretha Linck rekonstruiert und erzählt Angela Steidele auf der Grundlage umfangreicher Quellenrecherchen das erstaunliche Leben einer Frau, die im frühen 18. Jahrhundert als Mann verkleidet lebte und 1721 vermutlich als europaweit letzte Frau für die Unzucht mit einer anderen Frau hingerichtet wurde.

2003 - Christoph Schulte

Die jüdische Aufklärung. Philosophie, Religion, Geschichte

Christoph Schulte gibt in seiner Gesamtdarstellung der jüdischen Aufklärung (Haskala) einen Überblick über die bedeutendsten Anliegen und Debatten zur Aufklärung in der jüdischen Minderheit, stellt die wichtigsten Vertreter mit ihren jeweiligen Auffassungen und Argumentationen vor und präsentiert damit ein vielschichtiges Bild der Motive und Ziele der Haskala.

2001 - Martin Geck

Bach: Leben und Werk

Martin Geck entwirft in seiner Studie ein facettenreiches Bild von der Biographie sowie dem Werk des berühmten Thomaskantors und städtischen Musikdirektors in Leipzig. Sein mit Spannung zu lesendes Buch besticht durch seine sprachliche Eleganz und den reflektierten Umgang mit den historischen Quellen, die nicht nur die Fachleute, sondern auch die Musikliebhaber und interessierten Leser überzeugt.

1999 - Jürgen Osterhammel

Die Entzauberung Asiens. Europa und die asiatischen Reiche im 18. Jahrhundert

Jürgen Osterhammel untersucht in seiner breit angelegten kulturhistorischen Studie unter Zuhilfenahme zahlreicher Quellen die europäische Wahrnehmung Asiens im 18.Jahrhundert. Gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Globalisierungsdiskussion ist der Blick ins „Aufklärungszeitalter“ lehrreich; Osterhammel fördert hierbei überraschende Erkenntnisse zutage.

1997 - Gudrun Gersmann

Im Schatten der Bastille: Die Welt der Schriftsteller, Kolporteure und Buchhändler am Vorabend der Französischen Revolution

Gudrun Gersmann untersucht in ihrer glänzend geschriebenen Studie inwiefern bzw. auf welchen Wegen sich in der Literaturwelt des Ancien Régime tatsächlich die Revolution vorbereitet hat – wie z.B. die Zensur funktionierte, wie der Untergrundbuchhandel organisiert wurde und wie die Untergrundautoren jenseits der Akademien und Salons lebten.

1995 - Heinz D. Kittsteiner

Die Entstehung des modernen Gewissens

Heinz D. Kittsteiners Buch zeichnet die sich wandelnde Vorstellung von „Gewissen“ zwischen Reformation und Aufklärung nach. Anhand von zum Teil unbekannten Quellen dokumentiert der Verfasser diesen Wandlungsprozess.

Gleimhaus-Literaturpreis für Schülerinnen und Schüler des Landkreises Harz

Das Gleimhaus verleiht seit 1996 jährlich für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-12/13 des Landkreises Harz den Gleimhaus-Literaturpreis. Die Ausschreibung mit der Formulierung des Themas erfolgt im Dezember. In drei Altersgruppen (Klassenstufe 5-6, 7-9 und 10-12/13) werden die drei jeweils bestplatzierten Arbeiten ausgezeichnet. Der Preis wird ausschließlich aus Spenden finanziert. 

Das Thema für den Gleimhaus-Literaturwettbewerb 2025:

„Wenn es dunkel wird“

Was könnte in deiner Geschichte passieren, wenn es dunkel wird? 
Jeder nimmt die Dunkelheit anders wahr. Ist das spannend oder gemütlich?
Was bedeutet es gerade für dich, wenn es dunkel wird?
Ist es der Übergang zwischen zwei Tagen, oder vielmehr der Beginn oder Ausklang eines Tages? 
Vielleicht verbindest du das Thema aber auch mit Umbrüchen in der Welt?    

Was auch immer dich bewegen mag, wir freuen uns jetzt schon auf deinen Beitrag!

Wir bitten euch, eure Texte selber zu schreiben. Texte, die kopiert oder mit KI generiert wurden, werden wir im Wettbewerb nicht berücksichtigen.

  • Schreib auf, was dir zu diesem Thema einfällt. Die literarische Form ist dir freigestellt. Es kann ein Gedicht sein, eine Erzählung/Geschichte, eine Fabel oder wonach dir gerade der Sinn steht.

  • Bitte reiche nur eine Arbeit in deutscher Sprache und möglichst abgetippt in Schriftgrad 12 ein!

  • Bitte beachte, dass dein Name nicht auf deiner Arbeit stehen sollte, sondern auf einem separaten Blatt zusammen mit deiner Adresse, deiner Telefonnummer, dem Namen deiner Schule und deiner Klasse!

  • Die Bewertung erfolgt in den Gruppen 5.- 6., 7.- 9. und 10.- 12./13. Klasse. Die Preisträgerin bzw. der Preisträger jeder Gruppe erhält eine Urkunde sowie 100 € (davon 60 € als Büchergutschein und 40 € in bar). Die beiden Nächstplatzierten jeder Gruppe erhalten Urkunden und Büchergutscheine.

Sende deinen Text möglichst per E-Mail als PDF-Datei oder per Post an das Gleimhaus in Halberstadt.

Einsendeschluss ist Mittwoch, der 5. Februar 2025!

 

2024 - „Zwischen den Zeiten“

5.-6. Klasse
1. Platz: Nella Böhme, „Die Zeitreiseoma“
2. Platz: Martin Gorski, „Zwischenzeit“
3. Platz: Mira Posselt, „Freundschaft für immer“

7.-9. Klasse
1. Platz: Ananya Bönisch, „Der Mann vor der Tür“
2. Platz: Johanna Schult, „Allein“
3. Platz: Mara Asemota, „Ein Spaziergang durch die Zeiten“

10.-12. Klasse
1. Platz: Magdalena Richter, „Zeitvergessen“
2. Platz: Renske Fischer, „Zwischen den Zeiten“
3. Platz: Jasmina Hahn, „Zeit vergisst nicht“

Preisträger der vergangenen Jahre