Katalog

Signatur Einband Restaurierungskosten
C 10760 Pappband, gebrochene Kartondecke 526,49 €

Deutsches Museum. Januar bis Junius 1783/ hrsg. von Heinrich Christian Boie u. Christian Konrad Wilhelm von Dohm. - Leipzig : Weygand

In den Jahren 1776 bis 1788 war Heinrich Christian Boie - zunächst gemeinsam mit Christian Wilhelm von Dohm - ab 1779 allein, der Herausgeber der Zeitschrift Deutsches Museum. In der Monatsschrift finden sich literarische, philosophische und politische Abhandlungen diverser Autoren: Herder, Goethe und Klopstock gehörten beispielsweise dazu, doch auch von Gleim finden sich etliche Beiträge.

Restaurierungsmaßnahmen: Trockenreinigung des Buchblocks; Einband Buchblock trennen
Vorsatz: Vorsatzkonstruktion vorne und hintern erneuern; Nassbehandlung von Blättern; Buchblock: Heftung stabilisieren/nachheften; neu hinterkleben mit Gewebe; Einbandrestaurierung: Neues Bezugspapier (alte Farbe Rosa), Deckelpappen, Kannten, Ecken stabilisieren, ...

Signatur Einband Restaurierungskosten
C 11178 Interimseinband Steinmarmor 535,50 €

Nachtigal, Johann Karl Christoph: Psalmen, gesungen vor Davids Thronbesteigung oder in Beziehung auf seine frühere Lebensperiode / Übersetzt und neubearbeitet, mit historischen Einleitungen und Anmerkungen von J. C. C. Nachtigal. – Halle: Gebauer, 1797

Johann Karl Christoph Nachtigal (1753 – 1819) verdankte seine Schulbildung dem Halberstädter Stephaneum, namentlich dessen hervorragendem Rector Struensee. Er studierte zu Halle und wurde 1773 durch Struensees Vermittlung zum Lehrer des Stephaneums berufen. Er war Mitarbeiter und Beiträger verschiedener Zeitschriften (u.a. Gemeinnützige Blätter, Deutsche Monatsschrift) und machte sich auch durch seine Übersetzungen, wie hier der Psalmen, einen Namen.

Restaurierungsmaßnahmen: partielle Trockenreinigung, Risse und Fehlstellen im Buchblock; Restaurierung des Umschlagpapiers (Fehlstellenergänzung und Risse schließen)

Signatur Einband Restaurierungskosten
C 11305 Holzdeckel/Schweinsleder 1386,35 €

Sammelpatenschaft

Lambertus, Franciscus:
Francisci Lamberti Avenionensis Theologi Commentarij de causis excæcationis multorū sæculorum, ac ucritate, denuo [et] novißime Dei misericordia
revelata ... - [s.l.], [s.a.]. - 96 [i.e. 97] Bl.

Ein großer Teil der Bücher aus der Reformationszeit, die sich heute in der Marktkirchenbibliothek in Goslar befinden, stammt aus Halberstadt. Der damalige Besitzer, der Vikar und Gelehrte Andreas Gronewalt, ein Vertrauter des Kardinals Albrecht von Brandenburg, war trotz seiner katholischen Konfession den reformatorischen Ideen zugetan. Er legte eine entsprechende Bibliothek an, die er aber unter dem (katholischen) Druck der Ereignisse in Halberstadt um 1535 zu einem Freund nach Goslar bringen ließ. Nur einige wenige Exemplare, zu denen das hier zu restaurierende Buch gehört, blieben in Halberstadt.

Angebunden:

Francisci Lamberti In diui Lucae Euangelium Commentarij ... - Nunc tertio recogniti, ac locupletati. - Argentorati : Hervagius, 1526. -  [16], 270 Bl. ; 8°

Schadensbild: Oberflächenverschmutzung, hinterer Holzdeckel gebrochen / Wurmfrassschaden, mechanische Beschädigung am Buchblock, Stauchungen und Knicke, Beschädigungen am Einbandleder, Schließenhaken fehlen

Signatur Einband Restaurierungskosten
C 10916 Interimseinband blau 535,50 €

Schulz, Johann Heinrich:
Erweis des himmelweiten Unterschieds der Moral von der Religion: nebst genauer Bestimmung der Begriffe von Theologie, Religion, Kirche und (protestantischer) Hierarchie, und des Verhältnisses dieser Dinge zur Moral und zum Staate / Von einem unerschrocknen Wahrheitsfreunde [i.e. Johann Heinrich Schulz]. - Frankfurt; Leipzig, 1788

Restaurierungsmaßnahmen: Trockereinigung des Buchblocks und des Einbandes; Papierbearbeitung des Buchblocks, Risse schließen, Fehlstellen ergänzen; Restaurierung des Umschlagpapiers.

Informationen:
Johann Heinrich Schulz (1739–1823) war ein deutscher theologischer Aufklärer und Philosoph. Schulz war Prediger in Gielsdorf bei Berlin und wurde bekannt als der Zopfschulz, weil er statt der üblichen Perücke stets einen Zopf trug. Seine aufklärerischen religionsphilosophischen Ideen legte er 1783 in seinem Werk Versuch einer Anleitung zur Sittenlehre für alle Menschen ohne Unterschied der Religion nieder, wozu Kant im selben Jahr eine Rezension schrieb. In bezug auf das Strafen vertrat Schulz bereits die Auffassung, dass "rächende Strafen" insbesondere die Todesstrafe ungerecht seien und dass stattdessen Wiedergutmachung und Besserung das Ziel aller Strafgesetze sein müsse. Als Schulz 1788 seine aufklärerische Religionsauffassung in seiner Schrift „Erweis des himmelweiten Unterschieds der Moral von der Religion: nebst genauer Bestimmung der Begriffe von Theologie, Religion, Kirche und (protestantischer) Hierarchie, und des Verhältnisses dieser Dinge zur Moral und zum Staate / von einem unerschrocknen Wahrheitsfreunde noch weiter bekräftigte, wurde er 1791 vom Dienst suspendiert.

Signatur Einband Restaurierungskosten
C 11179 Bezugspapier abgebaut, beschädigter Falzbereich 388,18 Euro

Die Bevestigung des Herzens in der wahren Religion/[…]
In einer Predigt […]
An- und Abschieds-Reden, Wie auch Einer kurzen Historischen Nachricht/[…](Halberstadt 1732)

Schadensbild: Oberflächenverschmutzung, Verfärbung im Buchblock
Buchblock: Fadenheftung intakt , Falz vorne offen
Spiegelblatt vorne gelöst,
Rückenbezug gebrochen und Fehlstellen Ecken, Kannten bestoßen

Boysen, Peter Adolph (1690-1743): deutscher evangelischer Theologe, Philosoph, Historiker, 1723 Pastor an der Liebfrauenkirche und wurde 1731 zum Konsistorialrat ernannt

Boysen verfasste theologische, philologische und historische Schriften zu Antiquitäten. So die „Neue Acerra philologica oder Gründl. Nachrichten aus der Philologie und den römischen und griechischen Antiquitäten“ (Halle 1715), „De legione fulminatrice“ (1719), „Phaedri fabulae“ (1714) un „Historia Mich. Serveti“ (1712)

Textquelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Adolf_Boysen (letzter Zugriff: 24.08.

Signatur Einband Restaurierungskosten
C 10936 - 575,99 Euro

Sammlung von merkwürdigen Lebensbeschreibungen größtenteils aus der brittannischen Biographie übersetzet und unter der Aufsicht und mit einer Vorrede D. Siegmund Jacob Baumgartens herausgegeben. Zweiter Theil
(Halle, 1754)
Baumgarten, D. Siegmund Jacob

Schadensbild: Oberflächenverschmutzung, Papier fleckig Wasserrand
Buchblock: Heftung intakt, Bünde stabil, deformiert
Buchdeckel verformt, Risse, Knicke in Blatt, Lederrücken offen , gerissen
 

Informationen:
1722 Aufnahme in das Pädagogium in Halle. 28.4.1724 Immatrikulation an der Universität Halle. Später Lehrer und 1726 Inspektor der Lateinischen Schule in Halle. 1728 Adjunkt von Gotthilf August Francke im Predigtamt in Halle. 1730 Adjunkt der Theologischen Fakultät der Universität Halle. 1734 Professor der Theologie unter Niederlegung aller anderen Ämter

Er gilt als Wegbereiter für die historisch-kritische Methode, die vor allem durch seinen Schüler Johann Salomo Semler (1725-1791) weiter entwickelt wurde. Voltaire sah in Baumgarten „die Krone der deutschen Gelehrten“.

Sammlung von merkwürdigen Lebensbeschreibungen größten Theils aus der brittannischen Biographie: enthält die Biographien von Oliver Cromwell – John Churchill, Duke of Marlborough – Francis Drake – Francis Bacon – Anthony Bacon – John Bradford – Richard Boyle – Richard Boyle, Earl of Burlington und Cork – Roger Boyle (Orrery) – Robert Boyle – Carl Boyle (Orrery) – Lancelot Addison – Joseph Addison – Thomas Blood – Ludwig I., Herzog von Orléans – Robert von Sorbon

 

Textquellen: www.deutsche-biographie.de/sfz2342.html, 192.124.243.55/cgi-bin/gkdb.pl, www.catalogus-professorum-halensis.de/baumgarten-siegmund-jakob.html, www.zvab.com/buch-suchen/autor/baumgarten-siegmund/ [Art.-Nr. B0064] (letzter Zugriff: 25.08.17

Signatur Einband Restaurierungskosten
C 11893 Leder 632,19 Euro

August Hermann Franckens, Predigten über die Sonn- und Fest-Tags-Episteln / Nebst einer Vorrede vom erbaulichen predigen / und von dem rechten Gebrauch dieser Predigten, auch Mit nöthigen Registern versehen.
Die andere EDITION. (Halle, 1729) Francken, August Hermann

Schadensbild: Spiegel , Bünde teilweise gelöst, starke Oberflächenverschmutzung
Buchblock: Heftung intakt, Bünde stabil, Einbanddecke Rücken Fehlstellen im Leder, Kanten Ecken abgeschabt
 

Informationen:
Francke, August Hermann (1663-1727): Pädagoge, lutherischer Theologe, Pietist, Gründer des Halleschen Waisenhauses
Verfasser zahlreicher Schriften vornehmlich theologischen und pädagogischen Inhalts.
1698 Erhalt des ersten kurfürstlichen Privilegs für das Waisenhaus mit dazugehöriger Buchhandlung, Buchdruckerei und Apotheke. Dieses Privileg ist die Gründungsurkunde der Franckeschen Stiftungen.

Textquellen: https://www.deutsche-biographie.de/sfz69808.html, http://192.124.243.55/cgi-bin/gkdb.pl?x=u&sart=p&t_multi=x&v_0=TIT&q_0=118534688, http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/vd18/content/titleinfo/3908223 -> http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/vd18/content/structure/3908223 [Onlineressource mit Zugriff auf jeweilige Abschnitte des Inhalts über Verzeichnis] (letzter Zugriff: 25.08.17)<xml>

Signatur Einband Restaurierungskosten
ohne Leder 660,28 Euro

Lamperti Gedickens, Evangelische Aufmunterung Zum wahrenthätigen Christenthum, Aus denen gewöhnlichen Sonn- und Fest-Tags-Evangeliis des ganzen Jahrs , Nebst einem Anhang Einiger Busz-Predigten, Mit beygefügten Dispositionen über jeden TEXT, und nöthigen Registern versehen. (Berlin, 1732)
Gedicken, Lamperti

Schadensbild: Oberflächenverschmutzung
Buchblock: stark konkav verformt, Heftung intakt, Bünde stabil
Einbanddecke Rücken Fehlstellen im Leder evtl. im Rücken geschrumpft (Verformung), Kanten Ecken abgeschabt

Informationen:
Gedicken, Lamperti: […] Königl. Preusz. Probst und Inspectoris des Feld-Ministerii, Consistorii militaris Assessoris, und Garnison-Predigers in Berlin, […] (aus dem Buch selbst, siehe Titel)

Signatur Einband Restaurierungskosten
C 649 Halblederband mit Holzdeckeln (Spaltholz) 539,40 €

Rossi, Gian Vittorio: Iani Nicii Erythraei Exempla Virtutum et Vitiorum. - Editio Secunda.- Coloniae Ubiorum: Kalcovius, 1645.-: [8] Bl., 235 S., [2] Bl. : Kupfert., Portr. (Kupferst.).

Schadensbild: vorderer und hinterer Deckel gebrochen, Oberflächenverschmutzung, Buchblock: Heftung intakt, Einbanddecke: Rückenleder stark beschädigt

Sonstige Personen:
Fabius Chisius, Episcopus Neritonensis (Widmungsempfänger)
Sierstorpffius, Henricus Franck (Zensor)
Kalckhoven, Jost (Beiträger)
Ayala, Gregorius (Beiträger)
Alemannus, Christianus (Beiträger)

Beigefügtes Werk:
Söffing, Justus: Historia de creatione mundi et Adami. -  Rudolstadt : Freyschmid, 1667, 56 S., 32 S.

Notwendige Restaurierungsarbeiten:
Trockenreinigung des Buchblocks, Einband/ Buchblock trennen,
Vorsatz: Vorsatzkonstruktion vorne und hinten erneuern, erste und letzte Lage Nassbehandlung,
Buchblock: neu hinterkleben,
Einbandrestaurierung: Rücken mit Leder unterlegen, Deckel vorne und hinten neu verkleben und festigen, Buchdeckelkanten festigen,
Buchblock und Decke zusammenhängen

Signatur Einband Restaurierungskosten
C 9192 Schweinslederband 749,90 €

Corpvs Ivris Canonici Emendatvm Et Notis illustratum / Gregorii XIII. Popnt. Max. Ivssv Editvm. Indicibvs Variis, Et Notis, & appendice Peyli Lancelotti Perusini adauctum ... ; Accesservnt Novissime Loci Commvnes vberrimi, summa diligentia ex ipsis Canonibus collecti, & ordine ac methodo singulari ad vsum Fori vtriusque fideliter digesti: Theologis, Politicis, & Practicis pernecessarij. - [S.l.], 1650. - [32] Bl., 1272 Sp., [10] Bl., 752 Sp., [6] Bl., 406 Sp., [4] Bl., 158 Sp., [31] Bl. : Ill. (Holzschn.). ; 4°

Schadensbild: Einband und Buchblock getrennt, starke Oberflächenverschmutzung, Schimmelschaden, Buchblock: Heftung intakt, Bünde stabil, Einbanddecke Stark deformiert und geschrumpft

zum Titel:
Accesservnt Novissime Loci Commvnes vberrimi, summa diligentia ex ipsis Canonibus collecti, & ordine ac methodo singulari ad vsum Fori vtriusque fideliter digesti: Theologis, Politicis, & Practicis pernecessarij. - [S.l.], 1650. - [32] Bl., 1272 Sp., [10] Bl., 752 Sp., [6] Bl., 406 Sp., [4] Bl., 158 Sp., [31] Bl. : Ill. (Holzschn.). ; 4°

Sonstige Personen:
Gregorius, Papa, XIII. (Hrsg.)
Lancellotti, Giovan Paolo (Bearb.)

Notwendige Restaurierungsarbeiten:
Trockenreinigung des Buchblocks, Einband/ Buchblock trennen,
Vorsatz: Vorsatzkonstruktion vorne und hinten erneuern, erste und letzte Lage Nassbehandlung,
Buchblock: Kapital sichern, neu anleimen,
Einbandrestaurierung: Leder klimatisieren, stabilisieren, Risse schließen, Buchdeckel festigen, durch Glätten in Form bringen,
Buchblock und Decke zusammenhängen

Signatur Einband Restaurierungskosten
C 9245 Pergamentband 592,03 €

Pererius, Benedictus: De Communibus omnium rerum naturalium Principiis &
Affectionibus, Libri Qvindecim ... Adiecti sunt ... tres indices, vnus Capitum singulorum librorum, alter Quæstionum tertius rerum. - Lvgdvni, Sumptibus Sib. à Porta, 1588. - [12] Bl., 849 S., [20] Bl. ; 8°
(unvollständig, nur bis Seite 826 vorhanden)

Schadensbild: Rücken und hinterer Deckel und Lagen hinten fehlen; Oberflächenverschmutzung; Buchblock: Heftung stabil; Bünde hinten abgeschnitten

Signatur Einband Restaurierungskosten
C 11075 Ganzlederband 519,80€

[Richardson, Samuel]: Geschichte Herrn Carl Grandison : in Briefen entworfen von dem Verfasser der Pamela und der Clarissa / Aus dem Engl. übers. - Teil: I. Band. - Leipzig : In der Weidmannischen Handlung, 1754

Schadensbild: Einband und Buchblock gelöst, starke Oberflächenverschmutzung/Schimmelschaden, Buchblock: Heftung intakt, Bünde stabil, Einbanddecke deformiert und Kanten abgerieben, Rücken Fehlstellen

Signatur Einband Restaurierungskosten
C 6284 Pappband 423,22 €

Dissertatio de Euripides Iphigenia in Aulide. – [s.l.], o.J.LXXX S.

Schadensbild: starker Wasserschaden, Schimmelschaden, starke Oberflächenverschmutzung, Verfärbung im Buchblock, stark verschmutzt, fleckig mechanische Schäden, Buchblock: Heftung stabil, buchblock deformiert, Einband: Bezugspapier und Deckel abgelöst

Signatur Einband Restaurierungskosten
C 11271 Interimseinband rosa 559,30 €

Fritsch, Johann Heinrich:
Johann August Hermes, Doctor der Theologie, Consistorialrath, Oberhofprediger und Superintendent zu Quedlinburg, nach seinem Leben, Charakter und Wirken dargestellt / von Joh. Heinr. Fritsch ... Quedlinburg; Leipzig: Basse, 1827

Schadensbild: Trockenreinigung; Papierbearbeitung des Buchblocks; Restaurierung des Umschlagpapiers.

Johann August Hermes (1736 - 1822) war ein deutscher evangelischer Theologe und Geistlicher der Aufklärungszeit. Er war auch schriftstellerisch tätig und gab die Wöchentlichen Beiträge zur Beförderung der Gottseligkeit heraus. Er machte sich jedoch durch seine progressiven Schriften angreifbar und zog 1773 eine Untersuchung durch das Konsistorium in Waren, wo er tätig war, auf sich. Später wurde er Oberprediger und Konsistorialrat an der St. Nikolai-Kirche in Quedlinburg, 1799 schließlich Oberhofprediger am Stift Quedlinburg.